„Niemand wird lesen, was ich hier schreibe.“
– Franz Kafka
Monografien:
- Kurze, Ch.: Kafkas Proceß und die Satellitentexte. Verborgene Verbindungen zwischen Romantext und weiterer Prosa der Proceßzeit. Kadmos Kulturverlag: Berlin 2016.
- Kurze, Ch.: „Aber warte, ich zeichne es auf“. Kafkas Welt in Wort und Bild. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024.
- Kurze, Ch./ Eckhoff, J.: Wer war Franz Kafka? Michael Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens. Einfach Deutsch. Unterrichtsmodell. Hg. v. Johannes Diekhans. Braunschweig. Westermann 2025.
Herausgeberschriften:
- Kurze, Ch./ Standke, J. (Hg.): Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur in der Schule. Themenheft Franz Kafka. Trier: WVT. Heft 3 (2023).
- Kurze, Ch./ Standke, J. (Hg.): Franz Kafka revisited. Zur Aktualität eines ‚Klassikers‘ im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht. Trier: WVT 2024. (=Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 11)
Aufsätze:
- Kurze, Ch.: Wenn die Sonne untergeht. Zu Datierung und Verständnis von Kafkas Gedicht In der abendlichen Sonne. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003). S. 477-486.
- Kurze, Ch./ Standke, J.: „Unbefangenheit gegenüber dem Text. Zum 100. Todesjahr Franz Kafkas. In: Literatur im Unterricht. Heft 3 (2023). S. 229-232.
- Kurze, Ch.: Kafkas Kurzprosa Ein Kommentar (Gibs auf!) zwischen literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Betrachtung. In: Literatur im Unterricht. Heft 3 (2023). S. 233-252.
- Kurze, Ch./ Standke, J.: „Niemand wird lesen, was ich hier schreibe“. Kafkas glücklicher Irrtum. In: Franz Kafka revisited. Zur Aktualität eines ‚Klassikers‘ im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht. Hg. v. Ch. Kurze und Jan Standke. Trier: WVT 2024. (=Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 11). S. 3-11.
- Kurze, Ch.: „Buchstaben, auf die jeden Tag der Tau frisch niedergeht“. Zur Aktualität und Attraktivität von Welt und Werk Franz Kafkas. In: Kafkas glücklicher Irrtum. In: Franz Kafka revisited. Zur Aktualität eines ‚Klassikers‘ im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht. Hg. v. Ch. Kurze und Jan Standke. Trier: WVT 2024. (=Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 11). S. 13-26.
- Kurze, Ch: Als Kafka nackt durchs Eckertal lief. Goslarsche Zeitung vom 13. Juli 2024. S. 26.
- Kurze, Ch.: ‚System des Teilbaus‘ und ‚wilde Pferde‘ – Kafkas Fragment Beim Bau der chinesischen Mauer als poetologische Erinnerung an die Prozesszeit. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 75 (2025). S. 179-202.
Rezensionen:
- zu Volker Drüke: Kafkas Verwandlung. Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung und weitere Erzählungen in neuem Licht. In: Kafkas China. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Band 5. Hg. v. Kristina Jobs und Harald Neumeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 269-270.
- zu Dieter Lamping: Kafka. Und die Folgen. In: Kafkas Dinge. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Band 6. Hg. v. Agnes Bidmon und Michael Niehaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. S. 282-284.



